maximal & haargenau - Der Podcast zur Sindelfinger OB-Wahl 2025

OB-Kandidat Max Reinhardt steht für junge Führung und klare Ziele – und genau das zeigt er in "maximal & haargenau". Offen, direkt und mit frischen Ideen spricht er über seine Vision für Sindelfingen: eine moderne Verwaltung, eine starke Wirtschaft und eine Stadt, in der sich alle wohlfühlen. An seiner Seite ist Jürgen Haar, erfahrener Journalist und ehemaliger Chefredakteur der SZ/BZ, der mit seiner Expertise die richtigen Fragen stellt, Impulse setzt und für spannende Diskussionen sorgt. Gemeinsam nehmen sie die wichtigsten Themen der Stadt unter die Lupe, hinterfragen kritisch und begrüßen hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Klar, ehrlich und immer auf den Punkt – unser Max macht das!

maximal & haargenau - Der Podcast zur Sindelfinger OB-Wahl 2025

Neueste Episoden

#15 Mitentscheiden: Die Stadt, die auf die Jugend hört

#15 Mitentscheiden: Die Stadt, die auf die Jugend hört

11m 22s

In dieser Episode von maximal&haargenau ist Peter Komhard zu Gast – Geschäftsführer des Stadtjugendrings Sindelfingen und eine feste Größe in der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt.

Gemeinsam mit Max Reinhardt spricht er über den kommenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/27 – und was das konkret für Sindelfingen bedeutet. Wie kann eine bedarfsgerechte Umsetzung aussehen? Was braucht es an Räumen, Personal und Konzepten?

Ein weiteres zentrales Thema: Sozialplanung mit Weitblick – und warum echte Jugendbeteiligung dabei kein „nice to have“, sondern ein Muss ist.

Eine Folge über Verantwortung, Perspektiven – und warum Kinder und Jugendliche mehr als nur Zielgruppe...

#14 Große Themen für kleine Sindelfinger – wie wird die Stadt kinderfreundlicher?

#14 Große Themen für kleine Sindelfinger – wie wird die Stadt kinderfreundlicher?

11m 25s

Wie wird Sindelfingen fit für Familien? In dieser Folge hat OB-Kandidat Max Reinhardt zwei engagierte Gäste am Mikrofon: Kerstin Schmenger, ehemalige Gesamtelternbeirätin, und Dr. Siegfried Barth, Ortschaftsrat in Maichingen und Vorstand des Kinder- und Jugendhilfswerks.

Gemeinsam sprechen sie über konkrete Ideen für ein kindgerechtes Sindelfingen:
Wie können wir dem Fachkräftemangel in Kitas entgegenwirken?
Wie gelingt eine transparente und gerechte KiTa-Vergabe?
Und was braucht es, damit sich junge Familien hier wirklich gut aufgehoben fühlen?

Eine Folge voller Impulse – für alle, die wollen, dass Sindelfingen auch für die Kleinsten ganz groß wird.

#13 Energie, Innovation, Verantwortung: Perspektiven für Sindelfingen

#13 Energie, Innovation, Verantwortung: Perspektiven für Sindelfingen

12m 27s

Wie können wir Gewerbegebiete in Sindelfingen fit für die Zukunft machen? In dieser Episode sprechen OB-Kandidat Max Reinhardt und der frühere SZ/BZ-Chefredakteur Jürgen Haar mit Michael Zürn, Geschäftsführer Cobis Group in Sindelfingen-Darmsheim.

Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die nächste Generation von Gewerbestandorten – mit Fokus auf nachhaltige Energiegewinnung, intelligente Flächennutzung und zukunftsweisende Mobilitätskonzepte.

Ein konkretes Beispiel: Ein mögliches Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gemeinsam mit dem Mercedes-Benz Werk – ein Vorhaben, das zeigen könnte, wie Stadt und Industrie zusammen moderne Lösungen voranbringen.

Eine Folge über wirtschaftliche Stärke, ökologische Verantwortung und den Mut, neue Wege zu gehen.

#12 Kultur braucht Raum – und Richtung

#12 Kultur braucht Raum – und Richtung

11m 18s

Wie steht es um die kulturelle Zukunft unserer Stadt?

OB-Kandidat Max Reinhardt diskutiert gemeinsam mit dem früheren SZ/BZ-Chefredakteur Jürgen Haar und zwei prägenden Stimmen aus der Sindelfinger Kulturszene: Ingo Sika, Stadtrat und Leiter der Jungen Bühne, und Tarek Musleh vom Schauwerk Sindelfingen.

Im Mittelpunkt: Das geplante Kultur- und Bürgerzentrum am Grünen Platz – große Chance oder verschenktes Potenzial?
Und: Warum Kulturpolitik in Sindelfingen oft wirkt, als würde man das Pferd von hinten aufzäumen – und was sich ändern muss.

Eine Folge über Anspruch, Realität und den Mut zu neuen Wegen.